• Эта тема пуста.
Просмотр 1 сообщения - с 1 по 1 (всего 1)
  • Автор
    Сообщения
  • #18984
    arrival

      Manfred Borgwardt, Wolfsburg
      Ausgabe 7.12.2004,
      29.5.2003, Erstausgabe 4.4.2002intro2.jpg

      titel0.jpg
      Angeregt durch Widersprьche in der Dokumentation von Volkswagen ьber Selbsthilfe zum Lampenwechsel und Scheinwerfer einstellen beim NewBeetle und Klдrungsbedarf in den technischen Foren von http://www.beetles.de, habe ich einmal selbst die Arbeiten durchgefьhrt um der Sache auf den Grund zu gehen.
      Weiterhin mцchte ich den technisch weniger Informierten ein wenig Grundlagen ьber Lichttechnik in Automobilen vermitteln und ьber die moderne Lichttechnik im NewBeetle informieren.

      Die folgenden Tipps betreffen aber ausdrьcklich nicht Beetles mit dem ab Modelljahr 2004 bestellbarem Xenonlicht sondern nur Scheinwerfer mit Halogenlampen. Xenonlampen dьrfen von Laien nicht gewechselt werden!!

      Falls spдter einmal eine technisch saubere Xenonumrьstung verfьgbar sein sollte – hier werde ich darьber berichten.

      Inhaltsverzeichnis:1. Scheinwerfer im NewBeetle

      • 1.1 Mal in die Augen geschaut
      • 1.2 Nachtrдgliche Umrьstung auf Xenonlicht

      2. Lampenwechsel vorne

      • 3.1 Ausbau der Scheinwerfer
      • 3.2 Auswechseln der Glьhlampen
      • 3.3 Zusammenbau und Einbau

      3. Lampenwechsel hinten


      4. Rьckleuchte ausbauen


      5. Scheinwerfer selbst einstellen


      Beachten Sie bitte folgende mцgliche Fehler in Ihren VW-Bedienungsunterlagen:
      Im Bild BNB-065K sind Fernlicht und Abblendlicht vertauscht. Das Abblendlicht ist oben.
      Es sind keine H7-Lampen verbaut, sondern Abblendlicht und Fernlicht sind einheitlich mit je einer H1-Lampe ausgerьstet. (Stand 4/2002).
      Angaben ohne Gewдhr.


      titel2.jpg

      1.1 bug_red.gif Mal genau in die Augen geschaut

      Wie bereits weiter hier ausgefьhrt, sind die neuesten Entwicklungen fьr Scheinwerfersysteme bereits von Beginn an beim New Beetle eingesetzt worden. top.gif Hier sehen wir den Frei-Flдchenscheinwerfer (FF-Technik) fьr das Fernlicht (2) und den Ellipsoid-Scheinwerfer (DE-Lichttechnik) fьr das Abblendlicht (1) . Beide werden von H1-Halogenlampen gespeist (1+3).

      Xenonlicht ist seit Mai 2003 (im Modelljahr 2004) ab Werk als Mehrausstattung verfьgbar – es kommt Xenon-Abblendlicht hinter der DE-Linse zum Einsatz.

      Da der Beetle schon serienmдЯig mit DE-Scheinwerfern ausgerьstet ist, kann man von auЯen nicht ohne weiteres die Xenonbestьckung erkennen – im Gegensatz zum Golf, Bora, Sharan und Lupo GTI, die bei Xenonlicht einen ganz anderen Scheinwerfer haben.

      Position (4) zeigt die Standlichtlampe.

      lamp01.jpg

      Eindeutiges Erkennungsmerkmal dieser neuen Lichttechnik ist die glasklare Abschlussscheibe, die dem Scheinwerfer und damit dem NewBeetle seinen unverwechselbaren Charakter verleiht. biggrn.gif

      1.2 bug_red.gif Nachtrдgliche Umrьstung auf XenonZugelassene Umrьstsдtze mit allen notwendigen Anpassarbeiten sind derzeit fьr den NewBeetle nicht verfьgbar. (Stand Modelljahr 2003) . Sobald zugelassene Nachrьstsysteme erhдltlich sind, werde ich an dieser Stelle darauf eingehen.

      Die Versuchung ist groЯ, dennoch die gelegentlich im Internet angepriesenen Universal-Xenon-Komplettbausдtze einzubauen. Wie schon erwдhnt, gibt es keine Universallцsung, da sich der Lichtpunkt von H4-Lampen und Xenonlampen unterscheiden und damit auch die physikalische Kompatibilitдt.

      Folgende Kriterien sind bei Umrьstung auf Xenon-Entladungslampen relevant:

      smile4.gif Die Voraussetzungen im Fahrzeug:
      Zum Betrieb sind unbedingt Vorschaltgerдte erforderlich, die betriebssicher montiert werden mьssen. Wegen des hohen Strombedarfes beim Zьnden und der ersten 10sec danach, mьssen ausreichende Querschnitte fьr die Spannungsversorgung vorhanden sein, damit die Spannungsabsenkung nicht zu groЯ wird. Die Bordelektronik ist gegen Stцrungen infolge Zьndimpulse auf den Leitungen zu schьtzen, da sonst Fehlauslцsungen von ESP oder Airbags sind nicht sicher vermieden werden kцnnen.
      Ich selbst habe bei meinem privaten A6 jedes Mal beim Einschalten des Abblendlichtes regelmдЯig eine CD-Wechsler-Stцrung bekommen und 2x einen Notlaufbetrieb. Es war das erste Modelljahr ’98 mit Xenon ab Werk.

      Fьr den Einsatz von Xenon-Beleuchtung am Beetle gibt es zahlreiche gesetzliche Vorschriften, um einen Missbrauch zu unterbinden. Beispielsweise benцtigt man eine automatische Leuchtweitenregulierung um eine Nichtblendung des Gegenverkehrs sicherzustellen. AuЯerdem ist eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben, damit eine weitere Blendungsgefahr vermieden wird, die durch Streuung des Lichts infolge Verschmutzung des Abdeckglases entstehen kann.

      smile4.gif Die optisch-physikalischen Voraussetzungen
      Wegen des anderen Aufbaus der Lampe mьssen die Leuchten bei Xenon anders konstruiert sein als bei Halogenlampen. Auch die Lampensockel sind meist nicht kompatibel.

      Erfahrungen von Leuten, die eBay-Sдtze ( fьr alle VW / Audi passen sollen) im A4 eingebaut haben, klingen abenteuerlich – so mussten die Lampen mit Unterlegscheiben in der Hцhe justiert und am Lampentrдger gefeilt werden. Das ist unglaublich, wenn man weiЯ, dass beim DE-System der Brennpunkt exakt stimmen muss – im Grunde gibt es ja 2 Brennpunkte hintereinander auf der Hauptachse. Jede 1/1o mm Abweichung bringt Lichtverlust, Streuung und Blendung.

      Daher gibt es sowohl im Ersatzteilgeschдft als auch beim Nachrьsten fertig justierte und anschlussfertige Leuchtenmodule.

      smile4.gif Die rechtliche Seite
      Bei Verдnderungen der Scheinwerfer erlischt die Betriebserlaubnis und damit der Versicherungsschutz. Erst durch Abnahme beim TЬV oder durch Mitfьhren einer ABE wird der rechtmдЯige Zustand wieder hergestellt.

      Allen, die es dennoch versuchen, viel Erfolg – aber achtung.gif Vorsicht vor Hochspannung und der Explosionsgefahr der unter sehr hohem Druck stehenden Xenonlampen!!.

      Nun wird’s aber endlich “Praktisch”….

      titel3.jpg

      Zum Wechsel der Glьhlampen mьssen die Frontscheinwerfer ausgebaut werden.
      Und so wird’s gemacht.
      lichthupe3.gif
      2.1 bug_red.gif Ausbau der ScheinwerferBeginnen Sie nur mit den Arbeiten, wenn der Motor weitgehend abgekьhlt ist. Schalten Sie die Zьndung aus. Schalten Sie die Beleuchtung aus und den Blinkerhebel in Neutralstellung. Legen Sie Armbдnder und Armbanduhren ab.

      Zum Ausbau der Hauptscheinwerfer mьssen Sie diese vom Motorraum aus entriegeln und nach vorne aus dem Kotflьgel herausziehen. Ergдnzend zu den verbindlichen Angaben in den VW-Unterlagen hier meine Tipps:

      Der linke Scheinwerfer ist wesentlich leichter auszubauen als der rechte, weil dort Rohrleitungen und ein Behдlter die Zugдnglichkeit einschrдnken. Zum Trainieren der Handgriffe inspizieren Sie daher den linken Scheinwerfer.

      lamp02.jpg

      Drьcken Sie mit einem Stift die kleine geriffelte Entsperrtaste nach innen und ziehen den Entriegelungshebel krдftig nach oben.

      Sollte die Entsperrtaste nicht gдngig sein, versuchen sie diese dadurch zu entlasten, in dem Sie den Entsperrhebel zunдchst etwas nach unten drьcken, um die Klemmung freizugeben.

      Sobald der Entriegelungshebel sich bewegt hat, lassen Sie die Entsperrtaste los und nehmen die andere Hand, um von innen krдftig gegen das Leuchtengehдuse zu drьcken – evtl. dabei stдndig etwas hoch und runter bewegen.Dabei immer den Verriegelungshebel nach oben auf Spannung halten, damit die letzten 5mm freigegeben werden.

      lamp04.jpg

      Meist lцst sich die Leuchte oben zuerst – unten bleibt sie am Kotflьgel. Versuchen Sie aber nicht, unten mit einem Schraubenzieher nachzuhelfen, sondern schauen Sie, ob der Verriegelungshebel schon am Anschlag ist. Meistens fehlt noch einen Restweg von 5mm, der die Leuchte noch hдlt.

      So sieht es auf der rechten Seite aus:

      lamp03.jpg

      Sobald die Leuchte nach vorne herausgezogen werden kann, lцsen Sie die elektrische Steckverbindung (Entsperrnase drьcken)

      2.2 bug_red.gif Auswechseln der Glьhlampen

      Legen Sie die Leuchte vorsichtig ab – aber nicht auf der Motorabdeckung, da die Leuchte wegen der ganz geringen Neigung unmerklich langsam abrutschen und rolleyes.gif herabfallen rolleyes.gif kann !!

      Lцsen Sie die Sicherungsschraube und цffnen den Deckel am Schnappverschluss.

      lamp07.jpg

      Nun wechseln Sie die schadhafte Lampe, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben – es sind baugleiche H1-Lampen einzusetzen bzw die Standlichtlampe.
      Die Fernlichtlampe sitzt tief unten im Gehдuse. Die Standlichtlampe lдsst sich durch den weiЯen Kunststoffhalter herausziehen.

      lamp06.jpg

      2.3 bug_red.gif Zusammenbau & Einbau.

      Nun legen Sie den Schutzdeckel einseitig an und lassen den Deckel einrasten. AnschlieЯend die Sicherungsschraube mit Scheibe wieder eindrehen.

      Der Blick auf die Einbauцffnung in der Karosse zeigt die 3 Fьhrungsschienen. Die auЯenliegende Schiene ist wegen der Kontur kьrzer und liegt weit im innern.

      lamp09.jpg

      SchlieЯen Sie nun den Stecker an und schieben bei leichtem Spiel das Leuchtengehдuse zunдchst in die innere und untere – dann in die дuЯere Fьhrungs-
      schiene.

      Mit sanftem, groЯflдchigem Druck schieben Sie das Leuchtengehдuse bis ca. 1cm Abstand an die Dichtung.

      lamp08.jpg

      Nun greifen Sie den Entsperrhebel von innen und ziehen diesen nach unten – wobei Sie gleichzeitig von auЯen den letzten Drьck geben, bis das Gehдuse bьndig anliegt. Zum Schluss MUSS der Entsperrknopf herausspringen – erst dann ist die Leuchte wieder sauber montiert.

      Ja, und wenn Sie spдter Ihren Autoschlьssel suchen sollten, vielleicht liegt er ja in der Scheinwerfermulde smile4.gif. Sie wissen ja nun bestens, wie Sie da wieder rankommen. top.gif

    Просмотр 1 сообщения - с 1 по 1 (всего 1)
    • Для ответа в этой теме необходимо авторизоваться.